Am Sonntag, nach 15 Jahren, war ich endlich mal wieder auf dem Zwiebelfest in Esslingen. Publikumsmagnet, Fest für Feinschmecker, Hocketse für Esslinger Wein(schlotzer) ja so ist das Fest über die Grenzen hinaus bekannt.
Die Esslinger Weingärtner haben sich aber über das diesjährige Fest ja schon genug geärgert. Kommt doch da der Bottwartaler Wein zum Ausschank. Unverständlich, unverschämt und sicher mit nichts zu rechtfertigen, bei dieser Esslinger Wein Tradition.
Gerade zum Trotz wurde am Kielmeyer Haus ein grosses Plakat aufgehängt, damit den Wirten jeden Tag klar wurde, was sie da eigentlich für einen Blödsinn machen. Der Bottwartaler war übrigens auch nicht billiger ! 4.00 Euro – 4.80 Euro für einen Wein Q.b.A. 0,2l. Preise zum davonlaufen!. Und dann wundert man sich dass Umsätze stagnieren oder rückläufig sind. Ach so die Krise…..
Reumütig schwören sich die Wirte fürs nächste Jahr, jetzt schon auf den Esslinger Wein ein…doch…
….die Krise war in so mancher Küche zu finden. Salatvariation für 9,50 Euro, die erste Portion ging gleich mal zurück, da doch zuviel braune Flecken unterwegs waren. Hausmacher Sülze mit Karotten und Mais angerichtet aus der Dose. Convenience pur. Flammkuchen vom Grosslieferanten und Käsewürfel für 7,50 Euro, ach so mit Trauben, da verschlug es mir die Sprache.
Was hast getrunken ? Wasser, denn es war einfach zu heiß, für 3,70 Euro die Flasche 0,7l.
Was kostet des beim Aldi oder Lidl ? Beim Aldi oder Lidl kosten 1,5l Wasser gerade mal 0,25 Euro, das sind doch Super Preise. Da kann man Geld verdienen. Geldmacherei sagen andere dazu. Aber man hört ja schon wieder das Gejammer. Umsätze rückläufig, weniger Besuch usw.
Ja die Krise ist oft selbstgemacht. Zweitklassiger Rostbraten 16,90 Euro ! Was für ein Fest.
Schweizer Wurstsalat 7,50 Euro und a Griebenschmalzbrot für 2,50. Preise also wie in der Wirtschaft, wenn nicht sogar etwas teurer. Über 60.000 Besucher mit etwa 20 Euro Verzehr im Schnitt, das sind die Grössenordnungen dieser Veranstaltung, geteilt durch 9 Wirte macht schnell klar, wieviel Geld hier verdient wird. Schon aus diesem Grunde sollten die Esslinger Zwiebelfest Wirte etwas mehr Respekt vor der Esslinger (Wein) Tradition haben, denn schliesslich ist es das mittelalterliche Flair am Marktplatz das diesem Fest seinen eigentlichen Reiz gab und gibt und nicht die Convenience Produkte, die hier teuer verkauft werden.
So, jetzt geh ich einkaufen, meinen Lieblings Chardonnay – 2,19 Euro die Flasche. Wo ? Wird nicht verraten !
![[del.icio.us]](http://images.del.icio.us/static/img/delicious.small.gif)